3- Gestaltung eines funktionellen Vorratsbereichs:
Ganz gleich, wie groß das Platzangebot in der Küche auch ist, um einen Vorratsplatz kommt man einfach nicht herum. Man sollte gründlich überlegen, was man normalerweise zubereitet und dafür benötigt, um dann die jeweiligen Lebensmittel nach Verwendung und Gewicht entsprechend zu ordnen.
-Alles das, was man regelmäßig benutzt, sollte dabei möglichst auf mittlerer Höhe, d. h. auf Augenhöhe untergebracht werden. In den oberen Regalbereich kommen Behälter und andere Dinge, die nicht so oft Verwendung finden, und in den unteren Teil der Vorratskammer gehören die richtig schweren Sachen. Auf diese Weise hat man alles schnell und ohne unnötige Anstrengung zur Hand.
-Es ist ratsam, ein optisches Schema in die Vorratshaltung zu bringen. Dazu legt man sich am besten ein bestimmtes Sortiment an Behältern und Gefäßen zur Lagerung von Grundnahrungsmitteln wie Mehl, Zucker, Reis, Teigwaren, Kaffee usw. zu. Dank der einheitlichen Optik wirkt die Küche dann gleich viel sauberer und ordentlicher.