Top Homes
Eine Silestone-Arbeitsplatte, die den kühnen Stil eines sehr eklektischen Hauses unterstreicht
Anette Laurim in Zusammenarbeit mit Pronorm
Ort
München (Deutschland)
Material
Silestone
Anwendung
Küchenarbeitsplatten
Architektur/Design
Anette Laurim in Zusammenarbeit mit Pronorm
Farbe
Silestone Et. Noir | Silestone Iconic White
Menge
2 Platten
Fertigstellung
2022
Stärke
12, 20 mm
Die schrittweise Renovierung ihres Hauses – ein Haus aus den 1950er Jahren mit großem Garten und Swimmingpool in München – war für Anette Laurim die Inspiration, die sie gebraucht hat, um ihre IT-Karriere aufzugeben und... Interior Designer und Content Creator zu werden!
Dabei half ihr sicherlich der Aspekt, dass sie begann, ihre Deko-Looks auf Instagram zu teilen, wo sie inzwischen mehr als 40.000 Follower hat. „Ich liebe es zu dekorieren, vor allem mein eklektisches Zuhause. Es ist geprägt von monochromen Kontrasten, bewussten Farbakzenten mit ansprechenden Pop-Art-Elementen und der unbekümmerten Eleganz der Bohème“, sagt Laurim.
Sie hatte immer eine klare Vorstellung von dem, was sie wollte, sowohl vor 20 Jahren, als sie die Küche für ihr eigenes Haus entwarf, als auch jetzt, als sie beschloss, diese zu renovieren. Hier ein Beispiel: „Als ich die Küche plante, war es schwierig, grifflose Türen auf dem Markt zu finden. Aber ich wollte sie unbedingt haben, und ein Schreiner konnte mir diesen Wunsch erfüllen. Ich habe sie geliebt“, erinnert sie sich.
Von der Küche in U-Form zur Küchenzeile mit Kochinsel
Jetzt war die Herausforderung eine komplett andere: Es galt, den Stil des nur 2,90 m breiten und 3,60 m langen Raums völlig neu zu gestalten. Der Stauraum sollte ausgebaut werden und der Look gleichzeitig hell und aufgeräumt wirken. Zudem sollte der Koch- in den Wohnbereich integriert werden, und es sollte ein zusätzliches Fenster nach Osten eingebaut werden, um die Morgensonne hereinzulassen.
Dafür unternahm Laurim bei den engen Platzverhältnissen ein gewagtes Unterfangen: Sie verwarf den alten U-förmigen Grundriss und entschied sich für eine wandfüllende Küchenzeile, in die sie das Fenster integrierte und die Kochinsel davor platzierte. Natürlich sahen die Möbelfronten auch diesmal wieder clean aus, dank der grifflosen Türen von Pronorm. Und für die Arbeitsplatte wählte sie diesmal Silestone.
Silestone: die ganze Schönheit des Natursteins... mit neuen und außergewöhnlichen Eigenschaften
„Das Material ist optisch und haptisch genauso schön wie Naturstein, lässt sich aber perfekt an die Bedürfnisse des jeweiligen Projekts anpassen und ist viel einfacher zu handhaben“, erklärt Laurim. „Es hat mich mit seiner breiten Palette an Farben und Designs begeistert. Überzeugt hat mich auch, dass sich die Maserung wie bei Naturstein an der Kante fortsetzt“.
Für die Arbeitsplatte der Kochinsel, die von Bartheken inspiriert ist, entschied sich die Expertin für Silestone Et. Noir mit polierter Textur, wodurch die Kontinuität der Oberfläche betont wird. „Die weiße Äderung stellt eine Verbindung zu den weißen Linien der Küche her, und die warmen braunen Strukturen nehmen den Holzton des Eichenparketts auf“, erklärt die Designerin.
Für die Küchenzeile entschied sich Laurim für Silestone Iconic White in der samtigen Suede-Textur, damit das Licht, das nun durch das neue Fenster einfällt, optimal auf der Arbeitsplatte reflektiert wird. „Eine schwarze Oberfläche hätte es verschluckt“, begründet sie.
Silestone, aus der Küche ins ganze Haus!
Nachdem es die Küche mit seiner Schönheit erobert hat, ist Silestone auch in andere Bereiche des Hauses eingezogen. „Die verwendeten Platten werden direkt vom Cosentino-Zentrum in München geliefert. Dort wurde mir der Kontakt zu Templer Natursteinwerk, einem großen Natursteinhändler, vermittelt, der sie genau nach meinen Wünschen zugeschnitten hat. Mit der verbliebenen Silestone Et. Noir-Platte konnte ich auch unsere Waschtischplatte im Badezimmer mit einer eleganten Oberfläche versehen. Und jetzt verwende ich den Rest der Silestone Iconic White-Platte im Obergeschoss für die Küche meiner Tochter“, schließt sie.
„Ich liebe es zu dekorieren, vor allem mein eklektisches Zuhause. Es ist geprägt von monochromen Kontrasten, bewussten Farbakzenten mit ansprechenden Pop-Art-Elementen und der unbekümmerten Eleganz der Bohème“
Anette Laurim
Innenarchitekt